
Akrostichon – lerne dich in deiner besonderen Anlage als HSP besser kennen und schätzen!
Das Akrostichon ist ein Spiel mit Worten, das dir zu einer erweiterten und vertieften Selbsterkenntnis verhelfen kann.
Aber es verschafft dir nicht nur Zugang zu eigenen verborgenen Tiefen. Sondern auch jenen anderer Menschen.
Besonders, wenn du dabei deine linke Hand mit einbeziehst.
Aber dieses interessante, anregende und deinen Wortschatz erweiternde Wortspiel kann noch mehr.
Denn es erlaubt dir, jedes Thema, das dich besonders interessiert, nach seinen verschiedenen Aspekten zu durchleuchten.
Was dich in diesem Beitrag erwartet:
- Akrostichon – ein anregendes Spiel mit Worten
- Wie funktioniert das Akrostichon
- Schaukle in dich selbst hinein…
- Namens Akrostichon
- Namens Beispiele
- Dein Name – alle deine Namen
- Dialog der Hände
- Akrostichon Beispiele
- Aufarbeitung
- Akrostichon LIEBE
Akrostichon – ein anregendes Spiel mit Worten!
An diesem Spiel habe ich bereits als Kind schon Vergnügen gefunden. Obwohl niemand es mir damals gezeigt hat. Also dürfte ich es wohl selbst entdeckt haben.
Aber ich könnte auch sagen: ich habe es aus dem morphogenetischen Feld gefischt.
So war ich hoch erfreut, als ich es viele Jahre später bei Vera Birkenbihl als wertvolle Empfehlung wiedergefunden habe.
Ursprünglich ist das Akrostichon ein antikes Schreibspiel in Gedichtform. Aber heute wird es vor allem in der Lernpsychologie und in Kreativitätstrainings eingesetzt.
Aus meiner Sicht ist es wertvoll, um:
- dich für das Schreiben zu begeistern,
- deine Kreativität anzuregen,
- und spielerisch deinen Wortschatz zu erweitern,
- ein Thema ausführlich zu durchleuchten,
- dich selbst näher kennen zu lernen,
- oder auch eine andere Person,
- und damit auch besser schätzen zu lernen.
Natürlich eignet es sich besonders für Menschen, die gern mit Worten spielen. Und die sich vertiefte Einsicht in ein bestimmtes Thema oder einen Menschen wünschen.
Daher hoffe ich, dass dich das Gesetz der Resonanz zu diesem Artikel geführt hat.
Und du auch zu diesen Wortmenschen gehörst 😊.
Wie funktioniert das Akrostichon?
- Bei einem Akrostichon bildest du aus den einzelnen Buchstaben eines bestimmten Begriffes jeweils neue Wörter.
- Das kann ein Begriff sein, mit dem du dich intensiver befassen möchtest.
- Vor allem aber auch dein Name. Oder der einer anderen Person.
- Um näher in dich selbst einzutauchen, oder in die Psyche dieser anderen Person.
- Und natürlich sollen diese Worte im Zusammenhang mit dem Grundwort stehen.
- Damit verhilft dir das Akrostichon zu einer erweiterten Sichtweise.
- Und vertieft zugleich dein Verständnis.
Schaukle in dich selbst hinein und lerne dich selbst dabei immer besser kennen…
Natürlich kannst (und wirst, wenn du Freude am Spiel mit dem Akrostichon hast) du jeden anderen Menschen durchleuchten.
Und zwar jeden Menschen, der dich interessiert. Aber auch jede Person, die dich stresst. Meist, indem sie dir einen Spiegel vor Augen hält.
Und ebenso kannst du jedes Thema bespielen, mit dem du dich intensiver befassen willst.
Aber am wichtigsten finde ich die Auseinandersetzung mit dir selbst. Dazu bespiele deine diversen Namen!
Denn damit lernst du dich selbst wieder ein Stück weit besser kennen. Und dann hoffentlich auch schätzen.
Namens Akrostichon
- Schreibe all deine Namen untereinander.
- Dann bilde aus jedem einzelnen Buchstaben ein neues Wort,
- das mit diesem Buchstaben beginnt
- und dich charakterisiert.
- Wie eine passende Eigenschaft,
- einen Charakterzug,
- eine Besonderheit,
- eine Fähigkeit,
- eine Schwäche,
- ein Talent,
- eine Reaktion,
- eine Anlage,
- eine Eigenheit,
- eine kleine Marotte 😊.
Zwei Beispiele zur Verdeutlichung
Damit wir nicht nur theoretisch bleiben, möchte ich dir hier ein kleines Beispiel zeigen.
Besonders interessant und ergiebig wird dieses Spiel sein, wenn du verschiedene Menschen mit demselben Namen kennst. Vor allem dann, wenn sie sich in ihrer Persönlichkeit unterscheiden:
Die eine ERNA ist vielleicht
E – eigensinnig, eingebildet, eifersüchtig …
R – rachsüchtig, rechthaberisch, roh …
N – narzisstisch, niederträchtig, neidisch …
A – aufbrausend, aufsässig, athletisch …
Die andere ERNA kann ganz andere Attribute haben
E – ehrlich, empathisch, einsichtig …
R – reizend, redegewandt, reif …
N – nett, nobel, natürlich …
A – aufmerksam, anschmiegsam, altruistisch …
Natürlich sind das zwei extreme Beschreibungen, die es in dieser Ausprägung vielleicht gar nicht gibt. Mir ging es nur darum, dir damit zwei einprägsame Bilder zu vermitteln.
So erkennst du schon anhand eines so kurzen Namens den Wert dieses Spiels.
Spiele das Akrostichon mit all deinen Namen!
Durchleuchte auf diese Weise all deine Namen! Schreibe alle Vornamen und deinen Familiennamen untereinander. Eventuell auch noch deinen Mädchennamen. Und natürlich auch deine(n) Kosenamen.
Ich verspreche dir, das wird dir so manches Aha-Erlebnis bescheren.
Natürlich kannst du auch andere bitten, ein Akrostichon für dich zu schreiben. Und weil ich immer für den Ausgleich von Geben und Nehmen bin, kannst du natürlich auch ein Akrostichon für die jeweilige andere Person schreiben.
Wie wichtig mir dieser Ausgleich erscheint, kannst du übrigens auch in meinem Beitrag zu Geben und Nehmen nachlesen.
Das wäre übrigens eine schöne Idee für ein Geburtstagsgeschenk. Suche irgendein besonders schönes Blatt Papier und schreibe darauf ein Liebes Akrostischon für einen Menschen, dem du eine Freude machen möchtest!
Du kannst dieses Blatt dann auch noch verzieren oder mit Bildern aufpeppen. Lass deiner Phantasie freien Lauf!
Setze auch den Dialog der Hände ein!
Besonders interessant wird es sein, bei diesem Spiel auch deine linke Hand mit einzubeziehen.
Denn diese wird dir wieder andere Assoziationen bieten. Und zwar solche, die dir im Schreiben mit der rechten Hand nicht in den Sinn gekommen wären.
Probiere es aus!
Dazu gehst du am besten alle Buchstaben deiner Namen mit deiner rechten Hand durch und findest passende Begriffe.
Und dann mach dasselbe in einem zweiten Durchgang mit deiner linken Hand!
Wenn du den Dialog der Hände noch nicht kennst, dann kannst du in diesem Buch nachlesen.
Akrostichon zum Begriff HOCHSENSIBILITÄT
Ich liebe dieses Spiel und würde mich wirklich freuen, dich mit meiner Begeisterung anstecken zu können.
Daher möchte ich dir hier noch einige Beispiele zeigen, die dich hoffentlich inspirieren:
H – Herz, Hirn einschalten => Hochform, Humor und Hilfe annehmen
O – Öffnung, Optionen, Oberhand gewinnen, Offenbarung oder originell
C – Creativität, Chaos = Ordnung in Bewegung, Charakter aber auch Chance
H – Hürden überwinden, Heilung, Hoffnung, Horizont erweitern und Hellseher
S – Selbstliebe, Selbstachtung, Stress-Lösung, sinnlich, Schatz oder Stärke
E – Emotionen, Einsicht, erwachen, erfreulich, Endorphine, echt und einsam
N – Nachsicht, Neigungen, neuer Lebensabschnitt, nützlich aber auch Nähe
S – Sprung in neue Zukunft, Sprache, Sicherheit finden und selbständig
I – intensive Gefühle, Innigkeit, Intimität, interessant oder Insel
T – Traumleben (reiches), Therapeut/in, treu und tragfähige Freundschaft
I – innige Liebe, Irrtum erkennen und daraus lernen, Intensität oder Integrität
V – vielseitig, verantwortungsbewusst, vorsichtig und verhalten
Akrostichon zum Begriff ENTSCHEIDUNG
Das folgende Beispiel stammt aus meinem Buch „Ganzheitliche Entscheidungen und kreative Problemlösungen“.
Darin findest du übrigens noch weitere Beispiele.
E – eilig, Erregung, ehrlich, einsam, Einstellung, Einwand
N – neue Wege einschlagen, Notlösung, Neider, nützlich
T – Tatkraft, treibende Kraft, tauglich, teilen, tragfähig, Trost
S – Standfestigkeit, Suche nach der besten Lösung
C – Creativität, Chance, Charakter, Chef, Champagner
H – Hilfe annehmen, haftbar, Held, Herz, Hürde und natürlich Humor
E – Empathie, Einigung, Entschlossenheit, Ermutigung
I – Integrität, Innehalten, Interesse, Information, Inventur
D – Deutung, Druck, Durchblick, Debatte, Details, Differenz
U – Übersicht, Unterstützung, Umsicht, Ungeduld
N – negative Erwartungen, Neigung, Nebel lichten sich
G – ganzheitlich, zwei Gehirnhälften, Gewissheit, Gelingen
Tatsächlich kann das Akrostichon eine wertvolle Entscheidungs-Hilfe sein. Und dazu gestaltest du zu jeder Option ein Akrostichon und vergleichst dann die Ergebnisse.
Akrostichon aufarbeiten
Natürlich kannst du es bei der Akrostichon Erstellung belassen.
Aber du kannst die besonders interessanten Assoziationen noch weiter bearbeiten. Etwa, indem du zu jenen Begriffen, die dir „ins Auge springen“ jeweils ein weiteres Akrostichon machst.
Und du kannst die Begriffe, die dir in den Sinn gekommen sind, auch einfach analysieren. Also setze die Absicht, die Botschaft, die darin verborgen ist, zu erkennen.
Beispielsweise beim E – Einstellung.
Wie könnte ich meine Einstellung verändern, um mir bei dieser Entscheidung leichter zu tun?
Beispielsweise beim C – Champagner. Also das scheint fürs Erste eine vollkommen absurde Assoziation zu sein.
Aber wer weiß?
Was könnte dahinterstecken?
Denn wofür steht Champagner für dich?
Und was macht er mit dir?
Aber auch: an wen erinnert er dich?
Erkennst du, was ich meine?
Beispielsweise beim D – Details.
Welche Details habe ich vielleicht übersehen?
Und welche fehlen mir noch, um eine kluge Entscheidung zu treffen?
Aber auch woher bekomme ich diese?
Beispielsweise beim U – Unterstützung.
Wo kann ich mir Unterstützung holen?
Und wer könnte mich dabei unterstützen?
Aber auch: wen unterstütze ich mit der einen Option, wen mit der anderen?
Alles klar?
Akrostichon über Liebe
Ein Akrostichon kann aber auch durchgehend gelesen werden. Besonders, wenn es als Gedicht konzipiert ist. Und diese Variante überlasse ich deiner Phantasie.
Hier ein kleines Beispiel für ein Akrostichon, bei dem die Wortfolge auch Sinn ergibt.
Meine Empfehlung
Spiele vor allem in nächster Zeit intensiv mit dem einen oder anderen Akrostichon!
Beginne mit deinen diversen Namen. Und wenn du jemand mit demselben Namen kennst, kannst du euch ja auch vergleichen. Vielleicht passt dein Akrostichon auch auf die andere Person?
Aber lote auch möglichst viele Menschen und interessante Themen bis in ihre Tiefen aus.
Und erlaube dir auch, mehrphasig am jeweiligen Akrostichon zu spielen. Einerseits im Dialog der Hände. Auch wenn du Linkshänder bist.
Also im ersten Durchgang im Einsatz deiner rechten Hand. Und dann in einem zweiten Anlauf schreibe mit deiner linken Hand.
Andererseits lass es auch immer wieder liegen, um nach einer Weile wieder zurückzukehren.
Denn du wirst sehen, dass dir immer wieder neue Assoziationen in den Sinn kommen.
Und hab Freude dabei! Denn Endorphine schalten dein Gehirn ein 😊.
Fazit
Da ich überzeugt bin, dass Selbstverwirklichung Selbsterkenntnis voraussetzt, bin ich immer auf der Suche nach hilfreichen Techniken.
Vor allem solchen, die mir helfen, mich selbst in meiner Komplexität als alleingeborene HSP wieder etwas besser kennen zu lernen.
Und mit Entdeckungsfreude bisher verborgene Winkel meines Wesens zu finden und in Besitz zu nehmen.
Eine dieser Techniken ist das Akrostichon.
Und besonders wertvoll und bewusstseinserweiternd wird es im Einsatz der linken Hand.
Ich hoffe, ich konnte dir Appetit machen auf dieses wertvolle Spiel mit Worten. Und wünsche dir vor allem im Spiel mit deinem eigenen Akrostichon viele wertvolle Aha-Erlebnisse.
Aber vor allem die eine oder andere Bestätigung, dass du so, wie du bist, richtig und gut bist!
Bilder von Pixabay