Nein sagen lernen als hochsensible Persönlichkeit

nein sagen lernen

Nein sagen lernen ist ein Akt der Authentizität

Nein sagen lernen ist wichtig. Denn das bist du deinem inneren Kind schuldig. Vor allem als hochsensible Persönlichkeit. Und als alleingeborener Zwilling. Denn als solcher fällt es dir besonders schwer.

Gehörst du zu jenen, die immer andere vorlassen?

Und die Ansprüche anderer immer wichtiger nehmen?

Wichtiger als die eigenen, die kaum mehr wahrgenommen werden?

Dann ist dieses nein sagen Lernen ein Muss. Weil du sonst dein Potenzial nicht entfalten kannst. Und das Geschenk, das du für die Welt bist, nicht nützt.

Aber mir ist klar: nein sagen lernen ist eine Herausforderung. Daher werde ich dir Argumente liefern. Argumente, die dir helfen, deine Selbstsabotage zu überwinden. Denn vor allem dein innerer Saboteur möchte dich am nein sagen hindern.

Willst du wirklich nein sagen lernen?

Dann gilt es, dein Selbstwertgefühl aufzubauen. Nein sagen lernen wirst du erst, wenn du dir dessen wert bist. Denn dein Selbstwertmangel steht dir dabei maßgeblich im Weg.

Und auch auf deine Hirnfunktion gilt es zu achten. Also welche Teile deines Gehirns gerade die Kontrolle haben.

Auf all das werden wir hier eingehen.

 

Was dich in diesem Beitrag erwartet:

  • Kennst du den Sprachfehler nicht „nein“ sagen zu können?
  • Was bedeutet dieser Sprachfehler?
  • Erstaune dich!
  • Ja und Nein – zwei Seiten einer Medaille.
  • Drei Argumente für dein nein sagen Lernen
  • Gerechtigkeit
  • Ehrlichkeit
  • Ausstrahlung
  • Was passiert in deinem Gehirn?
  • Negative Emotionen beim nein Sagen
  • Fatale Alternative
  • Nein sagen lernen dank der Gehirnrinde
  • Wo möchtest du vor allem nein sagen lernen?
  • Wo kannst du gut nein sagen?
  • Nein sagen lernen aus dem „Ja zu mir“
  • Im nein sagen Lernen das inneres Kind nicht mehr zurückweisen
  • Meine Empfehlung

 

Kennst du den Sprachfehler nicht „nein“ sagen zu können?

Sprachfehler?

Was meine ich damit?

Dieser Begriff stammt von einem Seminarteilnehmer. Und dieser meinte in der Vorstellungrunde, er hätte einen Sprachfehler.

Das hat mich gewundert. Denn ich hatte zuvor schon mit ihm gesprochen. Und mir war kein Sprachfehler aufgefallen.

Aber er fügte hinzu: den Sprachfehler nicht nein sagen zu können. Und er wolle endlich nein sagen lernen.

Diese Bemerkung gerade von einem Mann?

Auch das fand ich erstaunlich. Denn bis dahin dachte ich, es wäre vor allem eine weibliche Schwäche. Und vor allem wir Frauen müssten nein sagen lernen.

Aber mehr und mehr wurde mir klar, dass das ein Irrtum war. Und dass es auch viele Männer gibt, die nicht nein sagen können. Also nein sagen lernen müssen.

Tatsächlich ist diese Abwehrschwäche sehr häufig. Daher habe ich dieses Buch geschrieben.

nein sagen lernen buch

Und es wendet sich vor allem an HSP. Also hochsensible Personen, die sich meist schwer abgrenzen können. Und daher dringend nein sagen lernen sollten.

Weißt du schon, ob du eine HSP bist?

In diesem Test kannst du es verifizieren.

Aber nein sagen lernen und das Ja wirklich meinen ist aus noch einem Grund wichtig. Nämlich im Sinne der Stressbewältigung. Denn dieser Sprachfehler erzeugt massiven Stress. Der es uns noch schwerer macht, nein sagen zu können. Aber auch nein sagen zu lernen.

 

Was bedeutet dieser Sprachfehler?

Du hast alles, was du für ein glückliches Leben brauchst, zugänglich. Aber erst wenn du deine Blockaden gelöst hast. Vor allem jene, die dir bei deiner Abgrenzung im Weg stehen.

Und dazu gehört die Unfähigkeit nein zu sagen. Denn sie hindert dich, dein Potenzial zu entfalten. Und genau das ist doch deine Lebensaufgabe.

Siehst du das auch so?

Vielleicht kennst du die wundervolle Antrittsrede Nelson Mandelas. Er sagte, als er zum Südafrikanischen Präsidenten ernannt wurde:

„Dich selbst klein zu halten, dient nicht der Welt!“

Ist das nicht ein schöner Gedanke?

Und ein kluger?

Aber was machst du, wenn du anderen gegenüber nicht nein sagen kannst?

Während du gleichzeitig dich selbst und deine Ansprüche zurücksetzt?

Wenn du deine Wünsche und Prioritäten opferst?

Nur um andere nicht zu enttäuschen?

Hältst du dich damit nicht klein?

Kleiner als du in Wahrheit bist?

klein machen

Ich empfehle dir, dir Mandelas Gedanken zu Herzen nehmen.

Erlaube es dir, deine wahre Größe zu leben. Und dein enormes Potenzial zu entfalten!

 

Erstaune dich!

Eines Tages fand ich Thomas Edisons Sichtweise:

„Wenn wir alles täten, wozu wir imstande sind, würden wir uns wahrscheinlich in Erstaunen versetzen!“

Dieser Satz fuhr mir ein wie ein Blitz. Und einige aufrüttelnde Fragen begannen in mir zu wirken…

  • Wie sieht es aus mit meinem Erstaunen über mich selbst?
  • Wie oft kommt das vor?
  • Warum passiert das nicht öfter?
  • Woran liegt das?
  • Liegt es daran, dass ich immer andere vorlasse?
  • Warum kann ich nicht gut nein sagen?
  • Woher kommt dieser Sprachfehler nicht nein sagen zu können?

Vielleicht kennst auch du solche Fragen und stellst sie dir auch immer wieder…

Vor allem nachdem du hier Edisons aufrührenden Gedanken gelesen hast.

nein aus dem ja

 

Ja und Nein – zwei Seiten einer Medaille

Ja und Nein bedingen einander. Und gehören eigentlich zusammen

Möchtest du jemandem ehrlich „nein“ sagen können?

Weil diese Person mehr von dir verlangt, als du geben willst?

Oder kannst?

In welchem Zustand wird dir das eher gelingen?

Wenn du im Nein zu dir schwingst?

In dem du „ja“ sagst, obwohl du „nein“ meinst?

Weil du dich nicht abgrenzen kannst?

positive-einstellung-3

Oder eher in einem starken Ja zu dir selbst?

In dem du dich dessen als wert erachtest?

 

Drei Argumente für dein nein sagen Lernen

Lass dir drei zu bedenkende Argumente zeigen. Mir haben sie beim nein sagen Lernen geholfen

 

1) Gerechtigkeit

Ist dir Gerechtigkeit wichtig?

Wie wäre es dann mit einem gesunden Mittelweg?

Also einer gerechteren Aufteilung?

Willst du immer deine eigenen Ansprüche zurückstellen?

Und die deines inneren Kindes?

Ich finde das nicht gerecht. Sondern ich trachte nach Ausgleich. Und danach, auch meine Ansprüche ernst zu nehmen. Ebenso wie die anderer.

Also sage ich dort ja, wo es sich gut und richtig anfühlt. Aber ich sage nein, wenn sich das Ja nicht stimmig anfühlt.

Damit vermittle ich anderen Sicherheit. Die Sicherheit, dass sie sich auf mein Ja verlassen können. Weil ein Ja aus meinem Mund ehrlich gemeint ist. Also können sie sich darauf vertrauen, dass ich auch mal nein sage.

Wäre das auch für dich ein gangbarer Weg?

gerechtigkeit 

 

2) Ehrlichkeit

Aber es geht auch um Ehrlichkeit.

Wir wünschen uns doch alle Ehrlichkeit. Vor allem von Nahestehenden.

Aber was ist ein Ja aus der Unfähigkeit nein zu sagen?

Das ist doch nicht ehrlich. Und dann weiß unsere Umgebung nie, was wir wirklich meinen.

Ist das nicht auch ein plausibles Argument?

 

3) Ausstrahlung

Aber es gibt noch ein Argument. Nämlich unsere Ausstrahlung. Also das elektromagnetische Feld um unser Herz.

Du strahlst diesen inneren Widerspruch über dein Herzfeld aus. Und das Unterbewusstsein der anderen Person nimmt das wahr.

Ist dir das bewusst?

Dein Gegenüber erkennt also – meist unbewusst – deine Unehrlichkeit. Also dass du nur ja sagst, weil du nicht nein sagen kannst.

Und das erzeugt bei deinem Gegenüber Misstrauen. Meist unbewusst. Weil deine Ausstrahlung deinen inneren Widerspruch verrät.

Obwohl du das doch eigentlich gar nicht bezweckst.

Wie fühlt sich die Nähe einer massiv gestressten Person an?

Nicht gut, gell?

Denn innere Ambivalenz erzeugt Stress. Und das fühlt man an deiner Ausstrahlung. Denn sie verrät dich. Und zeigt, dass du nur ja sagst, weil du nicht nein sagen kannst.

Aber wie angenehm ist die Ausstrahlung einer entspannten Person?

Wohltuend, gell?

Und genauso kannst du dich anfühlen. Wenn du auch mal ehrlich nein sagst.

Möchtest du deine Ausstrahlung also positiv halten?

Und schon auch auf die Wünsche und Bedürfnisse anderer eingehen?

Aber ohne dich selbst dabei zu vernachlässigen?

Weil du auch deine eigenen Ansprüche ernst nimmst?

Und auch mal authentisch nein sagst?

ausstrahlung

 

Was passiert in deinem Gehirn

Es gibt immer zwei Möglichkeiten. Auch in Bezug auf dein Gehirn.

Entweder du schwingst im Höhlenmenschen-Modus. Und stehst unter der Kontrolle uralter Hirnteile.

Dann reagierst du automatisch auf Gefahren. Und zwar auf tatsächliche oder eingebildete immer gleich. Nämlich mit der Vorbereitung auf Kampf oder Flucht.

Oder du schwingst im Homo Sapiens Modus. Weil du unter der Kontrolle deiner Hirnrinde stehst. Dann kannst du bewusst Entscheidungen treffen.

Und nur dann kannst du verschiedenen Ansprüche abwägen. Etwa wenn sich jemand etwas von dir wünscht. Und damit deinen eigenen Wünschen widerspricht.

Aber leider ist deine Hirnrinde unter Stress ausgeschaltet. Weil es durch Gefäßverengung zu Minderdurchblutung kommt. Denn:

  • immer wenn du dich ärgerst
  • oder kränkst,
  • wenn du Angst hast
  • und wütend,
  • eifersüchtig
  • oder enttäuscht bist
  • und anderen negativen Emotionen ausgeliefert bist…

… übernimmt dein Stammhirn die Kontrolle. Und du wirst zum Höhlenmenschen.

höhlenmensch

Weil es dies als Zeichen für Überlebensgefahr sieht. Und dann lässt es dich Stresshormone ausschütten.

Damit ist ein vernünftiges Abwägen nicht mehr möglich. Weil dir die entsprechenden Hirnareale nicht zur Verfügung stehen.

 

Negative Emotionen beim nein Sagen

Am wichtigsten ist die Angst vor Zurückweisung. Und sie wirkt vor allem bei alleingeborenen HSP.  Mehr dazu erfährst du in dem Buch „Alleingeborener Zwilling“.

Weißt du bereits, dass du eine HSP bist?

Aber noch nichts von einem Mehrlingsverlust?

Dann lege ich dir das Buch „HSP – bin ich hochsensibel?“ ans Herz. Auch darin findest du meinen ausführlichen HSP-Test. Und dieser hilft dir auch, deine Alleingeburt zu verifizieren.

HSP buch

Aber auch dieser Artikel könnte interessant sein.

Wenn du nein sagen lernen willst, ist das wahrscheinlich. Weil damit die uralte Verlustangst getriggert wird.

Die Angst, jemand Liebgewonnenen zu verlieren, löst die uralte Panik aus. Auch wenn es nicht mehr ums Überleben geht.

 

Eine fatale Alternative…

Nun stehst du vor einer fatalen Alternative. Wann immer jemand etwas von dir will. Und diese Person dir wichtig ist. Aber dieser Anspruch deinem Vorhaben widerspricht.

Entweder du weist sie zurück. Und verlierst vielleicht ihre Zuneigung. Oder du stellst dich zurück. Und auch das fühlt sich nicht gut an.

Daraus entsteht eine innere Ambivalenz. Die massiven Stress erzeugt. Und dann schalten die Stresshormone dein Hirn aus. Zumindest jene Teile, die du für eine kluge Entscheidung bräuchtest.

So bleibt dir nichts anderes übrig, als dem uralten Muster zu folgen. „Unbedingt Verlust vermeiden!“. Dann sagst du ja. Obwohl ein Nein eigentlich angemessener wäre.

Angst ist in solchen Situationen die Hauptemotion. Aber es ist nicht die einzige.

Denn hinzu kommt noch der Ärger. Weil du dich über dich selbst ärgerst. Immerhin konntest du schon wieder nicht nein sagen. Obwohl du es dir doch fest vorgenommen hast.

Daraus resultieren dann auch noch Selbstzweifel. Und auch diese sind nicht förderlich.

Außerdem ist dein inneres Kind enttäuscht. Weil du es schon wieder zurückgewiesen hast. Also hat es das Gefühl, zu kurz gekommen zu sein.

Nicht selten spürst du dann auch noch Wut.

wut

Und Trauer…

Kannst du da klaren Kopf bewahren?

Also als Homo Sapiens vernünftig abwägen?

Und authentisch reagieren?

Wohl kaum.

 

Nein sagen lernen dank deiner Hirnrinde

Du brauchst also deine Gehirnrinde. Und diese gilt es, einzuschalten.

Dazu empfehle ich dir die „energetische Hirnaktivierung“.

Lege eine deiner beiden Handflächen auf deine Stirn. Und stell dir dort Licht vor. Lass es also hell werden.

Die Energie deiner Handfläche aktiviert neurovaskuläre Punkte an deinen Stirnbeinhöckern. Und die Vorstellung von Licht unterstützt dies.

Warum und wie das funktioniert, lies bitte in meinem Stresslösungs-Buch nach!

stress lösung

Aber auch in diesem Artikel.

 

Wo möchtest du vor allem nein sagen lernen?

Wo belastet dich dieser Sprachfehler besonders?

Und mit wem vor allem?

Geh all deine Lebensbereiche durch:

Gibt es Menschen, bei denen es mir ganz besonders schwer fällt, nein sagen zu können?

Von wem lasse ich mich immer wieder „unterbuttern“ und mit Forderungen geradezu manipulieren?

Kann ich vor allem in meinem beruflichen Umfeld nicht nein sagen?

Oder fällt es mir vor allem in meinem Privatleben schwer, die Ansprüche anderer zurückzuweisen?

Oder in beidem?

Gab es in meinem Leben Phasen, in denen es mir besonders schwer fiel, anderen nein sagen zu können?

Zu welchen Zeiten war das?

traurig

 

Wo kannst du gut nein sagen?

Aber denken wir lieber ressourcenorientiert. Und frage dich:

Wem gegenüber kann ich schon ganz gut für mich einstehen?

Und zu meinen eigenen Ansprüchen stehen?

Welchen Personen gegenüber fällt es mir leichter, mich abzugrenzen?

In welchen Phasen meines Lebens fiel es mir leichter, zu mir zu stehen?

Wann konnte ich mich besser gegen das allzu vereinnahmende Verhalten anderer wehren?

Gab / gibt es einen Lebensbereich, in dem ich gut nein sagen konnte / kann?

Und dann nimm diese Punkte als Anknüpfungspunkte! Denn sie werden dir beim nein sagen Lernen helfen.

Dehne vorhandene innere Ressource auf andere Lebensbereiche aus! Und richte deine Aufmerksamkeit bewusst auf deine Erfolge! Auf standhafte Perioden und Bereiche deines Lebens. In denen dir die Abgrenzung leichter fiel. Und fällt.

Vermutlich warst du damals glücklicher. Und bist mit dir zufriedener.

zu sich stehen

 

Nein sagen aus dem „Ja zu mir“

In diesen Phasen warst du in deinem „Ja zu mir“. Darauf gehe ich auch in diesem Buch näher ein.

Dieses „Ja zu mir“ sollte eigentlich unser Urzustand sein. Daher gilt es, ihn wieder zu finden! Indem wir unser Selbstwertgefühl heilen.

Auch dazu habe ich etwas für dich kreiert: meine Power-Selbstwertbox.

Hast du auch schon früh gelernt, dass du Liebe erst verdienen musst?

Und deinen Wert erst beweisen musst?

Dich also erst als liebenswert erweisen musst?

Eigenartiger Begriff,  nicht wahr?

Liebenswert….

Ist Liebe ein Austauschprodukt für Wohlverhalten?

Sagst du dir auch ohne äußeren Anspruch nein?

Weil du die Tendenz hast, dich automatisch zurückzunehmen?

Hast du dich mehr und mehr angepasst?

An das Verhalten deiner Umgebung?

Und an die gesellschaftlichen Normen?

Genau das meint doch der Ausspruch:

„Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“.

Ist für dich die Lektüre eines Buches Luxus?

Den du dir erst nach dem Staubsaugen und Fensterputzen erlaubst?

Hältst die Entfaltung deines Potenzials auf Sparflamme?

Oder erstickst es gar vollkommen?

fragen

Ist das Leben, das du derzeit führst, deiner würdig?

Wer wärst du, wenn du wirklich ganz und gar du selbst wärst?

 

Im nein sagen Lernen das innere Kind nicht mehr zurückweisen

Wen weist du in diesem „Nein zu mir“ vor allem zurück?

Wenn du Pflicht vor Vergnügen setzt?

Und dir selbst nein sagst?

Auch wenn das keiner von dir verlangt?

Außer deinem inneren Kritiker oder Antreiber. Oder einem anderen internalisierten Eltern-Ich-Anteil.

Stell dir vor, du blickst am Ende deines Lebens noch einmal zurück!

Was würdest du beim nächsten Mal anders machen?

Würdest du dir dann auch so oft nein sagen?

Mir sind bei meiner Lebensbilanz gelesene und geschriebene Bücher wichtiger. Und wertvoller als die kaum zu erreichende Staubfreiheit meiner Bibliothek.

Daher wollte ich auch meiner eingebildeten Pflicht nein sagen lernen. Und habe das auch tatsächlich geschafft.

zurück schauen

 

Ins „Ja zu mir“ finden und nein sagen lernen

Wie kommst du am besten in dein „Ja zu mir“?

Lass dich von meinen Beispielen inspirieren!

Füüüüühle dich jeweils hinein! Und spür die wohltuende Wirkung deiner Glückshormone! Sie sind ungemein wertvoll. Denn sie sind die besten Gegenspieler deiner Stresshormone.

  • Wann immer du dich für etwas begeisterst.
  • Wenn dein Herz lacht.
  • Während du etwas in vollen Zügen genießt.
  • In Situationen, in denen es dir leichtfällt, all deine Sinne zu öffnen.
  • Wenn du dich ganz und gar an etwas oder jemand hingibst.
  • Immer wenn du Zeit und Raum vergisst.
  • Wenn du dich selbst vergisst.
  • Bei Tätigkeiten, bei denen du dich ganz und gar in meiner Kraft fühlst.
  • Wenn du besonders spontan bist.
  • Während du ausgelassen bist wie ein Kind.

glücklich

 

Fazit

Authentisch nein sagen lernen ist nicht genug. Es gilt dabei auch ohne Reue zu bleiben. Und das kannst du nur im „Ja zu mir“. Denn erst dann kannst du authentisch zu dir stehen. Und nein sagen, wo es angezeigt ist.

Nimm dich selbst wertschätzend an! Dann befreist du dich aus diesem Stress. Denn dieses „entweder die anderen oder ich“ ist stressig.

Wenn du dich ehrlich annimmst, kannst du auch andere ehrlich annehmen. Und ja sagen, wo es sich richtig anfühlt. Aber du bist auch zu einem Nein fähig.

Ich hoffe, meine Anregungen helfen dir!

Sag in Zukunft dort, wo es angemessen ist, „nein“!

Und hab dabei auch kein schlechtes Gewissen!

Bilder von PIXABAY