
Selbstliebe heilt dein Ur-Trauma als alleingeborene HSP!
Theoretisch sind wir uns – so denke ich – einig, dass Selbstliebe ungemein wichtig ist. Die allermeisten Ratgebern betonen es. Und intuitiv spüren wir es.
Dennoch fällt es den meisten von uns weit schwerer, uns selbst zu lieben als andere. Obwohl wieder wir immer wieder lesen, dass wir andere erst dann lieben können, wenn wir uns selbst lieben.
Aber auch wenn wir das theoretisch akzeptieren, heißt das nicht, dass es uns auch tatsächlich gelingt. Und wenn dann nur in ganz seltenen Momenten. Dann, wenn wir ausnahmsweise unsere übersteigerten Erwartungen erfüllt haben.
Die Praxis Das weiß ich sowohl aus eigener Erfahrung als auch aus meiner langjährigen Beratertätigkeit. Bei praktisch jedem meiner Seminare war dieses Thema ein wichtiger Programmpunkt. Und es gab kaum Teilnehmer, die leicht und direkt Zugang zu ihrer gesunden Selbstliebe gefunden hätten.
Im Gegenteil! Wann immer ich daiese Thema aufgriff, gingen die Augenbrauen hoch. Die meisten Arme wurden vor der Brust verschränkt und zeigten mir mit ihrer Körpersprache klar ihren Widerstand. Einige argumentierten gar, sich selbst zu lieben sei unmoralisch und eigentlich abartig…
Was dich in diesem Beitrag erwartet:
- Warum fällt alleingeborenen HSP die Selbstliebe besonders schwer?
- Welche Argumente sprechen dafür?
- Welche Funktionen hat sie?
- Wie finden wir Zugang dazu?
- Kluge Gedanken zur Selbstliebe
Alleingeborener Zwilling und Selbstliebe
Wir befinden uns hier in einem Blog speziell für hochsensible und hochsensitive Persönlichkeiten.
Ich habe bereits in einem Artikel den Zusammenhang zwischen HSP und Alleingeburt dargelegt. Wenn du ihn noch nicht gelesen hast, dann möchte ich ihn dir wärmstens ans Herz legen.
Fakt ist, dass alleingeborene Zwillinge zu außergewöhnlich tiefer Liebe fähig sind.
Zwillinge – auch gemeinsam zur Welt gekommene – lieben generell tiefer und inniger als Einlinge. Offenbar weil sie ihre ersten Lebenswochen in einem intensiven Wir verbracht haben.
Und sie fühlen sich eigentlich nur wohl, wenn sie Liebe schenken können. Sie lieben direkt, schicken ihre Liebe aber auch überall hin, wo positive Energie gebraucht wird.
Nur bei der Selbstliebe tun sich alleingeborene Zwillinge meist schwer. Zumindest so lange sie ihrer Anlage noch nicht bewusst sind. Und so lange ihr Ur-Trauma noch nicht geheilt ist.
Woher kommt dieser Mangel?
All das weiß ich aus langjähriger eigener Erfahrung. Aber auch aus vielen Schilderungen anderer Alleingeborener, die ich auf ihrem Weg in die Heilung ihrer Selbstliebe begleitet habe.
Einerseits in der persönlichen Beratung und Begleitung sowie in Seminaren. Andererseits mit meinem Buch „Alleingeborener Zwilling“, das seit Jahren als Bestseller geführt wird.
Woher kommt dieser Mangel an Selbstliebe?
Warum können alleingeborene Zwillinge ihre besondere Liebesenergie nicht auch auf sich selbst ausdehnen?
Meiner Ansicht nach ist das auf ihr mangelndes Selbstwertgefühl zurückzuführen. Und dieses wiederum auf die Schulgefühle, die sie haben, weil sie irrtümlich glauben schuld am Tod ihres Zwillings zu sein.
Wenn du mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, dann lies auch meinen Blogbeitrag zum Thema Selbstwertgefühl!
Aber auch in meinem Selbstwertbuch findest du ausführliche Erklärungen für diesen Mangel.
Plausible Argument für die Wichtigkeit der Eigenliebe
Leider schenkt uns die allgemeine Betonung der Wichtigkeit von Eigenliebe uns oft zu wenig Motivation. Daher schien es mir wichtig, plausible Argumente zugunsten dieser Phase der Liebe zu finden.
Plausible Argumente vorerst für mich selbst. Aber auch für all jene, die mich entsprechend dem Gesetz der Resonanz finden.
Die große Frage war:
Wie kann ich uns von der Wichtigkeit unserer Eigenliebe überzeugen?
Und damit motivieren, sie tatsächlich zu leben?
Mit gutem Beispiel vorangehen
Da uns alleingeborenen HSP Gerechtigkeit so extrem wichtig ist, schien mir diese ein gutes Argument zu bieten:
- Wünschst du dir nicht – wenn auch oft unbewusst –, geliebt zu werden?
- Auch wenn Selbstliebe dir unmöglich erscheint?
- Solltest du dann nicht eigentlich mit gutem Beispiel vorangehen?
- Darfst du tatsächlich etwas von anderen erwarten, wozu du selbst nicht bereit bist?
- Darfst du dir also Liebe von anderen wünschen, während du nicht bereit bist, dich selbst zu lieben?
- Kann ich dich mit diesem Argument vielleicht zu mehr Eigenliebe motivieren?
Der Wunsch nach Gerechtigkeit
Aber ich fand noch ein weiteres Argument im Zusammenhang mit unserem Wunsch nach Gerechtigkeit. Vielleicht kann ich dich auch damit vom Wert deiner Selbstliebe überzeugen.
- Ist es wirklich gerecht, nur immer anderen deine Liebe geben zu wollen, während du dich selbst nicht liebst?
- Solltest du nicht auch dein inneres Kind in den Genuss deiner Liebe kommen lassen?
- Wäre nicht auch deine Liebe zu dir selbst ein Akt der Gerechtigkeit?
Selbstliebe aus energetischer Sicht
Und ich fand sogar noch ein weiteres Argument für den Wert der Liebe zu uns selbst. Besser mehr Argumente als zu wenige, so dachte ich.
Liebe – natürlich auch Selbstliebe – ist eine Form von Energie, nicht wahr?
Und je mehr Liebe – und Eigenliebe – du annimmst, umso mehr Energie steht dir zur Verfügung. Um auch wieder andere damit zu verwöhnen. Nicht umsonst heißt es doch: „Von Luft und Liebe leben“.
Das heißt, Liebe – und natürlich auch die zu dir selbst – nährt dich energetisch. Und das kommt letztlich auch wieder anderen zugute. Denn du kannst umso mehr geben, je mehr du hast, nicht wahr?
Erweitere also deine Liebeskraft auch auf dich selbst! Schenke nicht mehr nur anderen deine Liebe, sondern auch dir selbst! Und nimm dann deine Liebe auch noch bewusst an! Dann machst du dir nicht nur das doppelte Energiepotenzial zugänglich. Sondern in der gegenseitigen Potenzierung beider Phasen – dem Selbstliebe Geben und Annehmen – viel, viel mehr!
Willst du wissen, wie du deine Selbstliebe wiederfindest?
So plausibel mir diese Argumente schienen, meine Motivation funktionierte nur begrenzt. Tatsächlich gelang es mir, hochsensible und hochsensitive Alleingeborene theoretisch vom Wert gesunder Eigenliebe zu überzeugen. Dennoch fiel es den meisten schwer, dies dann auch umzusetzen.
So habe ich einen Trick gesucht, um meine Empfehlung auf fruchtbaren Boden fallen zu lassen. Ich habe diesen Menschen empfohlen, die eigene Liebe zuerst mithilfe eines geliebten Menschen ins Fließen zu bringen.
Ich nenne das „Kristallisationspunkt für meine Selbstliebe finden“. Und diese Liebe dann auf sich selbst umzulenken. Diese Empfehlung hat meist sehr gut funktioniert. Besonders wenn ich meine Gruppe dann in einer geleiteten Meditation durch diese Vorstellung geführt habe.
Ist auch für dich die Liebe zu dir selbst noch nicht zur Selbstverständlichkeit geworden?
Dann versuche einmal, diese Anregung umzusetzen. Vielleicht hilft sie ja auch dir. Diese Meditation stammt übrigens aus meinem Liebes-Buch für hochsensible und hochsensible Alleingeborene!
Kristallisationspunkt für deine Selbstliebe
- Visualisiere eine Person, die zu lieben dir ganz leicht fällt!
- Dann stell dir vor, wie in deiner Brust eine Blüte aufgeht. Deine Herzblume.
- Öffne dein Herz ähnlich einer Blume, die sich aus der Knospe zur Blüte entfaltet, ganz weit für diese geliebte Person!
- Und so wie eine Blume ihren Duft verströmt, so strömt aus deinem Herzen Liebe zu diesem geliebten Menschen.
- Lass dabei deine Liebe so intensiv werden, wie es dir im Augenblick möglich ist!
- Und erlauben ihr, dich ganz und gar zu erfüllen!
- So lange, bis du das Gefühl hast, nur mehr aus Liebe zu bestehen.
- Dann setze dich selbst anstelle dieser geliebten Person!
- Und schenke nun dir selbst all deine Selbstliebe!
- Gelingt es dir anfangs noch nicht ganz, dir selbst in der erwachsenen Form deine Selbstliebe zu schenken?
- Das macht nichts!
- Visualisiere zuerst dein inneres Kind und schenke dem kleinen Menschlein in dir deine Selbstliebe!
- Lass dir Zeit für diese Vorstellung und genieße alle damit verbundenen Emotionen!
- Fühle dabei beide Phasen deiner Liebe!
- Fühle sowohl dein Selbstliebe-Geben als auch dein Selbstliebe-Empfangen!
- Spür das Ausströmen deiner Selbstliebe!
- Erlaube dir aber auch, das Einströmen deiner Selbstliebe wahrzunehmen!
- Zumindest so weit dir dies im Augenblick möglich ist.
Hab Geduld beim Wiederfinden deiner Selbstliebe!
Hab Geduld mit dir selbst! Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Und die wenigsten von uns lernen in ihrer Kindheit sich selbst zu lieben.
Wir lernen nicht, uns selbst so anzunehmen und ins Herz zu schließen, wie wir sind. Das wird uns leider nicht in die Wiege gelegt.
Meist sind doch Bedingungen an das Geliebt-Werden geknüpft. Dann gewinnen wir den Eindruck, wir müssten liebenswert sein. Wir müssten uns der Liebe erst als wert erweisen. Ja, es gelte, Liebe erst zu verdienen.
Und Eigenliebe stünde uns überhaupt nicht zu.
Denke alleine an den Begriff „liebenswert“! Ist der nicht eigentlich höchst merkwürdig? Spricht der nicht schon dafür, dass wir glauben, wir müssten uns der Liebe erst als wert erweisen? Ganz so als wäre Liebe ein Austauschprodukt für Wohlverhalten.
Und dass wir uns erst lange danach unsere Selbstliebe erlauben dürfen. Wenn überhaupt.
Aber mit etwas Geduld und Nachsicht wird es nach und nach immer besser funktionieren. Sei geduldig und nachsichtig, auch und vor allem dann wenn dir Selbstliebe nicht gleich gelingt.
So lange, bis du dich angesichts deines Spiegelbildes sogar freust! Eines Tages wirst du dich freuen, dich wieder zu sehen. Und dann kommt deine Selbstliebe automatisch ins Fließen.
Dann hast du gewonnen. Und einen großen Schritt in Richtung Selbstheilung geschafft. Aber auch in Richtung Selbstverwirklichung und Entfaltung deines Potenzials.
Lerne deine Liebe zu dir selbst besser kennen!
Vielleicht möchtest du dir dazu folgende Fragen stellen:
- Wenn du dich selbst liebst, wo spürst du deine Selbstliebe?
- Vibriert sie an einer bestimmten Stelle deines Körpers oder überall?
- Und wie genau fühlt sie sich an?
- Welche Farbe assoziierst du damit?
- Und welchen Geruch?
- Gibt es einen Geschmack, den du mit deiner Selbstliebe verbindest?
- Welchen Klang assoziierst du damit?
- Gibt es ein Bild, das dazu passt?
- Welches Symbol, welche Metapher assoziierst du damit?
- Reicht die Ausstrahlung deiner Selbstliebe gar über deinen physischen Körper hinaus?
- Gibt es etwas, das du erlebt hast, bei dem dir deine Selbstliebe leichter zugänglich war?
- Welche Szene stellt deine Selbstliebe gut dar?
Fühle deine Liebe zu dir selbst und lass sie ganz stark werden! Und dann beschreibe deine Wahrnehmungen möglichst genau und unter Miteinbeziehung aller Sinnessysteme!
Vielleicht willst du dir so etwas wie ein Mischpult vorstellen, auf dem du die Regler für die Intensität deiner Selbstliebe bis auf 100% hochfahren kannst.
Mit deiner Liebe zu dir selbst vertraut werden
Je besser du deine Selbstliebe kennen lernst, und je besser du ihre Intensität steuern kannst, umso besser! Denn umso leichter wird es dir fallen, auch in Zeiten, in denen du dich gerade nicht liebenswert findest, Zugang zu dieser Schwingung zu finden. Und gerade dann wirst du deine Liebe nötig haben. Vor allem dein inneres Kind.
Wenn es um Liebe zu sich selbst geht, darf ein Zitat natürlich nicht fehlen. Ich vermute, du kennst diese Worte. Allerdings könnte es sein, dass auch du sie irrtümlich Charlie Chaplin zuschreibst…
Als ich mich selbst zu lieben begann…
Vertrauen
Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich verstanden, dass ich immer und bei jeder Gelegenheit,
zur richtigen Zeit am richtigen Ort bin
und dass alles, was geschieht, richtig ist –
von da an konnte ich ruhig sein.
Heute weiß ich: Das nennt man VERTRAUEN.
Authentisch sein
Als ich mich selbst zu lieben begann,
konnte ich erkennen, dass emotionaler Schmerz und Leid
nur Warnungen für mich sind, gegen meine eigene Wahrheit zu leben.
Heute weiß ich: Das nennt man AUTHENTISCH SEIN.
Reife
Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich aufgehört, mich nach einem anderen Leben zu sehnen
und konnte sehen, dass alles um mich herum eine Aufforderung zum Wachsen war.
Heute weiß ich, das nennt man REIFE.
Ehrlichkeit
Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich aufgehört, mich meiner freien Zeit zu berauben,
und ich habe aufgehört, weiter grandiose Projekte für die Zukunft zu entwerfen.
Heute mache ich nur das, was mir Spaß und Freude macht,
was ich liebe und was mein Herz zum Lachen bringt,
auf meine eigene Art und Weise und in meinem Tempo.
Heute weiß ich, das nennt man EHRLICHKEIT.
Selbstliebe
Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich mich von allem befreit, was nicht gesund für mich war,
von Speisen, Menschen, Dingen, Situationen
und von Allem, das mich immer wieder hinunterzog, weg von mir selbst.
Anfangs nannte ich das „Gesunden Egoismus“,
aber heute weiß ich, das ist SELBSTLIEBE.
Demut
Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich aufgehört, immer Recht haben zu wollen,
so habe ich mich weniger geirrt.
Heute habe ich erkannt: das nennt man DEMUT.
Bewusstheit
Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich mich geweigert, weiter in der Vergangenheit zu leben
und mich um meine Zukunft zu sorgen.
Jetzt lebe ich nur noch in diesem Augenblick, wo ALLES stattfindet,
so lebe ich heute jeden Tag und nenne es BEWUSSTHEIT.
Herzensweisheit
Als ich mich zu lieben begann,
da erkannte ich, dass mich mein Denken
armselig und krank machen kann.
Als ich jedoch meine Herzenskräfte anforderte,
bekam der Verstand einen wichtigen Partner.
Diese Verbindung nenne ich heute HERZENSWEISHEIT.
Das Leben
Wir brauchen uns nicht weiter vor Auseinandersetzungen,
Konflikten und Problemen mit uns selbst und anderen fürchten,
denn sogar Sterne knallen manchmal aufeinander
und es entstehen neue Welten.
Heute weiß ich: DAS IST DAS LEBEN!
Sind das nicht wunderschöne und kluge Gedanken?
Sie motivieren uns alle, unsere Selbstliebe aus der Fesselung durch unser mangelndes Selbstwertgefühl zu befreien.
Allerdings stammen sie nicht – wie allgemein kolportiert – von Charlie Chaplin. Sondern von der Autorin Kim McMillen. Chaplin dürfte es nur zu seinem 70. Geburtstag am 16.April 1959 vorgetragen haben. Immerhin ist es wohl nur dadurch zu Weltruhm gelangt.
Aber woher diese Worte auch stammen, sie geben uns allen zu denken. Und sollten, so meine ich, vor allem von alleingeborenen Zwillingen beherzigt werden. Wir tun uns von unserer Anlage her besonders schwer mit unserer Selbstliebe…
Fazit
In diesem Beitrag wollte ich dich dazu anregen, deine Selbstliebe wieder zu finden! Vor allem wenn du eine alleingeborene HSP bist, scheint mir deine Selbstliebe der wichtigste Faktor zu sein. Einerseits auf deinem Weg in die Heilung deines Ur-Traumas. Und andererseits bei der Entfaltung deines Potenzials!
Selbstliebe ist wie die Sonne, die alles auf der Erde braucht, um zu gedeihen. Analog dazu wird sich auch dein Geschenk an diese Welt – dein Potenzial – im Licht deiner Selbstliebe besser entfalten können. Wird schöner, freier und leichter zu seiner Blüte gelangen!
Gönne dir daher all deine Selbstliebe und lass den wunderschönen Schmetterling, als der du angelegt bist, aus der Raupe schlüpfen! Und schenke dich der Welt!
Denn eines ist klar: du BIST ein Geschenk für diese Welt. Nur hast du das vielleicht noch nicht erkannt. Aber wenn du dich für deine Selbstliebe öffnest, wird dir das mehr und mehr klar werden…
Ich wünsche ich dir viel Freude, Leichtigkeit und Klarheit bei der Heimkehr in deine Selbstliebe!
Beitragsbild: Fotolia 60188199 celeste clochard